- risikoscheu
- ri|si|ko|scheu
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Risikoscheu — In der Entscheidungstheorie bezeichnet Risikoaversion die Eigenschaft eines Entscheiders, dass dieser bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen mit gleichem Erwartungswert die Alternative mit dem geringsten Risiko bezüglich des Ergebnisses… … Deutsch Wikipedia
risikoscheu — risikoavers (fachsprachlich) * * * ri|si|ko|scheu 〈Adj.〉 Risiken fürchtend, meidend * * * ri|si|ko|scheu <Adj.>: Risiken aus dem Weg gehend … Universal-Lexikon
Risikoscheu — ⇡ Risikoneigung, ⇡ Risikoprämie … Lexikon der Economics
risikoavers — risikoscheu … Universal-Lexikon
Risikoprämie — Die Risikoprämie (RP, englisch risk premium), je nach Vorzeichen auch Risikoabschlag oder Risikozuschlag genannt, bezeichnet in der Finanzmathematik und Entscheidungstheorie die Differenz zwischen dem mathematischen Erwartungswert eines… … Deutsch Wikipedia
Risikofreude — Nutzenfunktion eines risikoaffinen (risikofreudigen) Marktteilnehmers CE Sicherheitsäquivalent; E(U(W)) Erwartungswert des Nutzens (erwarteter Nutzen) der unsicheren Auszahlung; E(W) Erwartungswert der unsicheren Auszahlung; U(CE) Nutzen des… … Deutsch Wikipedia
Risikoaversion — Nutzenfunktion eines risikoaversen (risikoscheuen) Marktteilnehmers CE – Sicherheitsäquivalent E(U(W)) – Erwartungswert des Nutzens (erwarteter Nutzen) der unsicheren Auszahlung E(W) – Erwartungswert der unsicheren Auszahlung U(CE) – Nutzen des… … Deutsch Wikipedia
Arrow-Pratt-Maß — Das nach Kenneth Arrow und John Pratt benannte Arrow Pratt Maß ist ein Maß für die Risikoaversion eines Entscheiders, wobei zwischen dem Arrow Pratt Maß der absoluten Risikoaversion ARA(x) und dem der relativen Risikoaversion RRA(x) zu… … Deutsch Wikipedia
Risikoneutralität — Nutzenfunktion eines risikoneutralen Marktteilnehmers CE Sicherheitsäquivalent; E(U(W)) Erwartungswert des Nutzens (erwarteter Nutzen) der unsicheren Auszahlung; E(W) Erwartungswert der unsicheren Auszahlung; U(CE) … Deutsch Wikipedia
Capital Asset Pricing Model (CAPM) — 1. Begriff: Auf der ⇡ Portefeuilletheorie basierendes Modell des ⇡ Kapitalmarktes zur Erklärung von Wertpapierrenditen und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen; theoretische Alternative u.a. zur ⇡ Arbitrage Pricing Theorie (APT). 2. Grundlagen … Lexikon der Economics